|
Gesellschaft |
Frauen und Familie |
KITA
- Programm |
Multi-Kulti
in Libanon |
Bücher |
|
|
Wissenschaft |
|
Wissenschaft
& Technik |
Internationaler
Medizinkongress |
|
Wirtschaft |
Euro-Mittelmeer-
Abkommen |
|
|
|
Sport |
Integration
durch Sport |
|
|
|
Wissenwertes |
Völkerverständigung
statt Rassismus
"Mehr noch als
andere Länder haben wir die Verpflichtung, Probleme des
Zusammenlebens auf der Basis von Freiwilligkeit,
Toleranz und Konsens, nicht aber durch einseitige
administrative Maßnahmen zu lösen"
haben 24 Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum am
16. Februar 1982 geschrieben.
>>>
Mehr
|
Bücher
in Arabisch mit deutscher Übersetzung für Schüler und
Studenten sowie arabische und islamische Literatur in
Arabisch und Deutsch:
>>>Mehr |
|
|
Marokkanische
Uni-Absolventen
Marokkanische
Uni-Absolventen erzählen ihre Erlebnisse nach
ihrer Rückkehr in ihre Heimat. Viele von ihnen
erhoffen sich - nach Abschluss ihres Studiums im
Ausland - bessere Chancen bei der Suche nach
einer unselbständigen Tätigkeit. Auch bei der
Existenzgründung erhoffen sie sich
bessere Startchancen.
>>>Mehr
|
|
Alles
rund um´s Reisen |
Länderinformation
|
Studienreisen |
|
|
Weiterführende
Links
|
 |
|
 |
|
|
Geschichtliche
Entwicklung der Migration
/Arabische Migration in
Deutschland
Wir
erleben immer wieder neue
Debatten und Diskussionen über
die Migration in Deutschland.
Das am 30.Junli 2004
verabschiedete und zum
1.Januar 2005 in Kraft
tretende
Zuwanderungsgesetz ersetz das
bis dahin geltendes Ausländergesetz.
Viel hat sich darin im Kern
nichts geändert. Doch die
Anerkenntnis, dass Deutschland
ein Einwanderungsland ist, eröffnet
neue Grundlagen für die
ernsthaften Debatten und
Diskussionen über die
Integration der in Deutschland
lebenden Menschen mit
Migrationshintergrund.
>>>Weiter
|
|
|
Kulturelle Vielfalt
Die
kulturelle Vielfalt
wird von einer großen Zahl
westlicher Akteure als letzter Schrei
in der
Tagesordnung der säkularen
Welt gesehen. In Deutschland hingegen
wird der Bedeutung und Transparenz der
kulturellen Vielfalt klar und
weitgehend Rechnung durch den Staat
getragen.
>>>
Mehr
|
Berlin
: - Am 1 Juli 2004 verabschiedete der
Bundestag das
Zuwanderungsgesetz, um welches
Regierungskoalition und die Union vier
Jahre lang
erbittert gestritten hatten.
>>>Mehr |
|
|
Petition zur Einführung vom kommunalen Wahlrecht in der
Bundesrepublik
Deutschland auch für
nicht
EU-Bürger/innen
Migration,
Integration und
Partizipation sind
Begriffe, die bei
der Diskussion um
die menschliche
Entwicklung nicht
weg zu denken sind.
Allerdings muss die
Bemühungen aller
Teile der
Bevölkerung um eine
optimale
gesellschaftliche
Integration der
Menschen mit
Migrationshintergrund
ganz anders aussehen
als bisher.
In diesem Kontext
sehen wir, dass die
Erweiterung des
kommunalen
Wahlrechts auf nicht
EU-Bürger/innen seit
Jahren überfällig
ist. Diese Ansicht
teilen neben 208
Universitäten- und
Fachhochschulenwissenschaftler/innen
der Fachbereiche
Politik-, Sozial-,
Rechts-, Wirtschaft-
und
Geisteswissenschaften
sowie DGB, Verdi,
IG–Metall und
Jungsozialisten in
der SPD auch 37
andere Verbände und
Vereine. All diese
haben sich der
Petition an den
Deutschen Bundestag
zur Einführung vom
obigen
Kommunalwahlrecht
angeschlossen.
Siehe unten die
Unterzeichnerliste
dieser Petition, die im
ersten Quartal 2006
initiiert worden
ist. Die Petition
wurde
am
6. April 2006 dem
Petitionsausschuss
des Bundestags
persönlich
eingereicht.
Unterzeicherliste
|
|
Arabisches
Radioprogramm in Deutschland
Für die
in Nordrhein West- falen lebenden arabisch-
sprachigen bzw. bilingualen Hörer/innen
strahlt der WDR ab 01. Januar 2003
an jedem Sonntag um 21.00 Uhr ein
arabisches Radio- Programm aus >>Mehr
Kulturelle Vielfalt
Die
kulturelle Vielfalt
wird von einer großen Zahl
westlicher Akteure als letzter Schrei
in der
Tagesordnung der säkularen
Welt gesehen. In Deutschland hingegen
wird der Bedeutung und Transparenz der
kulturellen Vielfalt klar und
weitgehend Rechnung durch den Staat
getragen.
>>>
Mehr |
|
|
Informationsabschnitte
zu
Kommunal-, Europa-, Landtag- und
Bundestagswahlen
( Wahlrecht und Wahlordnung)
>>>
Mehr |
Informationsabschnitte
zu
Kommunal-, Europa-, Landtag- und
Bundestagswahlen
( Wahlrecht und Wahlordnung)
>>>
Mehr
|
Integrationspolitik
durch Medien -
Nachholbedarf
an muttersprachlichen
Integrationsprogrammen durch
Rundfunke. 133 WissenschaftlerInnen
und 12 Organisationen haben dazu ein
entsprechendes Manifest Unterzeichnet
: >>>Mehr |
|
|
|
|
Euro-Mittelmeer-Freihandelszone
Im
Rahmen des Mittelmeerkonzepts
der Europäischen Union, des
Euro-Mittelmeer-Assoziierungsabkommens
wurde zwischen Marokko und der
EU im Februar 1996 ein
Abkommen über eine
Freihandelszone unterzeichnet,
das am 01.03.2000 ratifiziert
worden ist.
Nach einer Übergansphase
tritt es im Jahr 2010 in
kraft. Das heißt, bis dahin
gibt das Assoziierungsabkommen
Marokko Zeit, die bestehenden
Einfuhrschranken zu
beseitigen.
>>>
Mehr
|
|
|
|
Deutschland:
Lehrerin darf mit Kopftuch
unterrichten
Eine
muslimische Lehrerin aus Baden- Württemberg
darf weiterhin ihr Kopftuch während
des Schuldienstes
tragen. Einer entsprechenden Klage hat
das Verwaltungsgericht
Stuttgart in seinem Urteil vom
7. Juli
2006 stattgegeben (Az.: 18 K 3562/05).
>>>
Mehr
Kindergelder
Auf
Grund der Kindergeld-Abkommen zwischen
der Bundesrepublik Deutschland
einerseits und dem Königreich Marokko
und Tunesien anderseits erhalten die
in Deutschland als Arbeitnehmer beschäftigten
marokkanischen und tunesischen
Staatsangehörige auch dann
Kindergeld, wenn sie nicht im Besitz
der Aufenthalterlaubnis sind.
>>>Weiter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kontakt
Marokk.-Dt. Assoziation e.V.
Minderer Straße 20
C/O NDMO e.V
40227 Düsseldorf
Ansprechpartner: Ahmed El Kourai
Te.: 0211/ 17936680
Mobil:0176/72636285
E-Mail:
info@dmab.de
Wissenswertes
Vodafone
macht es möglich: Die Vodafone
Stiftung möchte dazu beitragen, das Integration
gelingt, und jungen Menschen mit
Migrationshintergrund, die in der Bundesrepublik
leben und arbeiten wollen, neue Bildungschancen
eröffnen.>>>Mehr |
|
|
|
|
|